Artikel, Hydration

The Power of Hydration

Das Geheimnis eines gesunden Körpers - Wasserbalance für die optimale Gesundheit
Let’s talk water! Wusstest du, dass der Körper je nach Alter und Geschlecht im Schnitt zwischen 50 - 75% aus Wasser besteht? Für alle Körperfunktionen ist Wasser unerlässlich, da es der Hauptbestandteil von Zellen, Geweben und Organen ist und eine wichtige Rolle bei der Hydrolyse von Makronährstoffen und der Regulation der Zellfunktion spielt. Die meisten Kinder (60 ± 24%) erreichen allerdings nicht die empfohlene Wasseraufnahme (Flüssigkeitszufuhr + in Lebensmitteln enthaltenes Wasser).

Diese Lebensmittel können helfen, den nötigen Flüssigkeitsbedarf zu erreichen: 
  • 90-99% Wassergehalt: Erdbeeren, Wassermelonen, Salat, Kohl, Sellerie, Spinat 
  • 80-89% Wassergehalt: Äpfel, Trauben, Orangen, Karotten, Brokkoli (gekocht), Birnen, Ananas 
  • 70-79% Wassergehalt: Bananen, Avocados, Kartoffeln (gebacken)
Je nach Schweregrad kann Dehydrierung (der Verlust von Körperwasser), die zu Hypohydratation (dem Zustand des akuten Wassermangels im Körper) führen kann, zu einer Reihe unerwünschter Konsequenzen führen, wie beispielsweise: 
  • Beeinträchtigung der kognitiven Funktion und der motorischen Kontrolle 
  • Schwierigkeiten bei der Konzentration
  • Kopfschmerzen 
  • Reizbarkeit 
  • Schläfrigkeit und vieles mehr
Wie erkennt man also Dehydrierung?
Folgendes gilt es zu beachten: 
  • Trockener Mund und Nase 
  • Längliche "Linien" auf der Zunge 
  • Zusammenhangloses Sprechen 
  • Schwäche in den Extremitäten 
  • Trockene Achselhöhlen 
  • Eingesunkene Augen 
  • Urinfarbe – Obwohl es nicht die zuverlässigste Methode ist, könnte es ein praktisches Hilfsmittel sein, um deinen (De-/Hypo-)Hydratationsstatus zu überwachen. Die ideale Farbe sollte "sehr blassgelb", "blassgelb" oder "strohfarben" sein.
Je nach Schweregrad der andauernden Dehydrierung können sich die Symptome unterscheiden.

Aber wie verhindert man, dass dies passiert?
Als ersten Schritt sollten die Wasserempfehlungen* für die individuelle Alters- und Geschlechtergruppe in Erfahrung gebracht werden: 
  • 4 bis 8 Jahre (m/w): 1.600 ml/Tag 
  •  9 bis 13 Jahre (w): 1.900 ml/Tag 
  • 9 bis 13 Jahre (m): 2.100 ml/Tag 
  • > 14 Jahre: 2,0 l/Tag (w) und 2,5 l/Tag (m). 
(*Diese Liste zeigt die Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit. Je nach Land können sich die Ernährungsempfehlungen für die Wasseraufnahme unterscheiden.)
Zweitens sollte Bewusstsein darüber herrschen, welche Faktoren den Wasserbedarf beeinflussen können und der Konsum dahingehend entsprechend angepasst werden: 
Die Hauptfaktoren sind körperliche Aktivität, Wärmebelastung und andere Umweltbedingungen, Ernährungsfaktoren und einige pathophysiologische Zustände (z. B. Diabetes mellitus oder Durchfall). Während dieser Umstände kommt es zu einem erhöhten Wasserverlust, der mittels höherer Wasseraufnahme ausgeglichen werden muss. Die Schweißproduktion als Reaktion auf körperliche Aktivität oder Hitze kann den Richtwert von 1,5 l/h überschreiten. 
Versucht werden soll, während des Trainings alle 15 bis 20 Minuten etwa 2 ml pro kg Körpergewicht zu trinken. Hitzeperioden erfordern möglicherweise eine Erhöhung dieses ermittelten Wertes um 50 bis zu 100% (Beispiel: Eine Person mit einem Gewicht von 75 kg sollte beim Training alle 15 bis 20 Minuten 150 ml und in heißeren Umgebungen bis zu 300 ml trinken).
Achte also auf deinen Körper und behalte auch das Trinkverhalten der Kinder in deiner Umgebung im Auge, insbesondere bei Hitze und körperlicher Aktivität. Bedenke außerdem, dass jeder Mensch unterschiedliche Anforderungen hat, abhängig von seinem Körper und den oben genannten Faktoren. Versuche also, die perfekte Wasseraufnahme für dich selbst zu finden. Aber letztendlich lautet die Botschaft einfach: Stay Hydrated!
Autor:innen: Joshua Thaller & Nicole Stiegeler, OAC

Referenzen

EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition, and Allergies (NDA); Scientific Opinion on Dietary reference values for water. EFSA Journal 2010; 8( 3):1459. [48 pp.]. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2010.1459 
Suh, H., & Kavouras, S. A. (2019). Water intake and hydration state in children. European journal of nutrition, 58(2), 475–496. https://doi.org/10.1007/s00394-018-1869-9
Jéquier, E., & Constant, F. (2010). Water as an essential nutrient: the physiological basis of hydration. European journal of clinical nutrition, 64(2), 115–123. https://doi.org/10.1038/ejcn.2009.111
Liska, D., Mah, E., Brisbois, T., Barrios, P. L., Baker, L. B., & Spriet, L. L. (2019). Narrative Review of Hydration and Selected Health Outcomes in the General Population. Nutrients, 11(1), 70. https://doi.org/10.3390/nu11010070
How to Optimize Your Water Quality & Intake for Health | Huberman Lab Podcast. (2023). YouTube / How to Optimize Your Water Quality & Intake for Health | Huberman Lab Podcast. Retrieved July 5, 2023, from https://www.youtube.com/watch?v=at37Y8rKDlA&t=3758s
Kostelnik, S. B., Davy, K. P., Hedrick, V. E., Thomas, D. T., & Davy, B. M. (2021). The Validity of Urine Color as a Hydration Biomarker within the General Adult Population and Athletes: A Systematic Review. Journal of the American College of Nutrition, 40(2), 172–179. https://doi.org/10.1080/07315724.2020.1750073 
Armstrong, L. E., Maresh, C. M., Castellani, J. W., Bergeron, M. F., Kenefick, R. W., LaGasse, K. E., & Riebe, D. (1994). Urinary indices of hydration status. International journal of sport nutrition, 4(3), 265–279. https://doi.org/10.1123/ijsn.4.3.265
Popkin, B. M., D'Anci, K. E., & Rosenberg, I. H. (2010). Water, hydration, and health. Nutrition reviews, 68(8), 439-458.