Die Fünf-Kleidungsstücke-Challenge
Stell dir vor: Du kaufst nur fünf neue Kleidungsstücke im Jahr. Klingt schwierig, oder? Aber es ist eine großartige Möglichkeit, unserem Planeten zu helfen! Die Herstellung von Kleidung verbraucht Unmengen an Wasser, Energie und Chemikalien und verursacht Umweltverschmutzung. Deshalb können wir alle - Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer:innen - einen großen Unterschied machen, indem wir überdenken, wie wir Kleidung einkaufen.
Es mag am Anfang schwierig erscheinen, besonders für Familien und Schulen, aber mit ein paar einfachen Tricks ist es leichter (und macht mehr Spaß!), als du denkst.
Und so funktioniert es:
1. Wähle Kleidung aus, die lange hält - Achte darauf, dass die Kleidungsstücke gut verarbeitet sind und nicht nach wenigen Wäschen auseinanderfallen. Sie halten länger, sodass du sie nicht so oft ersetzen musst – gut für deinen Geldbeutel und die Umwelt.
2. Pflege deine Kleidung - Flicke ein Loch, nähe einen Knopf an oder wasche deinen Lieblings-Hoodie schonend, damit er länger schön bleibt. Zu lernen, wie man Kleidung richtig pflegt, ist eine tolle Fähigkeit, die jeder gebrauchen kann!
3. Probiere doch mal Second-Hand und Kleidertausch aus - Liebst du es, einzukaufen? Dann schau in Second-Hand-Läden nach besonderen Stücken. Oder tausche Klamotten mit Freund:innen! Eltern und Lehrer:innen können coole Kleidertausch-Events in Schulen oder in eurer Gemeinde organisieren.
4. Denk nach, bevor du kaufst - Frage dich zuerst einmal: „Brauche ich das wirklich?“ oder „Werde ich es oft tragen?“ Wenn du bewusster einkaufst, sparst du Geld und vermeidest es, deinen Kleiderschrank mit Kleidung zu füllen, die du kaum anziehst.
5. Werde kreativ - Hab Spaß mit alten Kleidungsstücken! Verwandle ein zu großes T-Shirt in eine Tragetasche oder verleihe deiner Jeans mit Patches einen neuen Look. Lehrer:innen und Eltern können daraus sogar ein Schulprojekt oder eine Familienaktivität machen.
Wenn wir weniger, aber bessere Kleidung auswählen und unsere Kleidungsstücke gut pflegen, können wir gemeinsam die Umwelt schützen. Es geht nicht darum, auf Mode zu verzichten – sondern darum, klügere und coolere Wege zu finden, sie zu genießen.
Bist du bereit für die Challenge? Lasst uns gemeinsam – Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer:innen – etwas verändern!