Die digitale Augenbelastung (Digital Eye Strain, DES), auch als Computer Vision Syndrome (CVS) bekannt, ist eines der häufigsten Probleme. Sie äußert sich in Symptomen wie trockenen Augen, Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Diese Belastung wird durch das von digitalen Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht, das längere Fokussieren auf kurze Distanzen und eine verringerte Blinzelfrequenz, die den Feuchtigkeitsgehalt der Augen senkt, verstärkt.
Darüber hinaus hat die Kurzsichtigkeit (Myopie) in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Längere Bildschirmzeiten oder das Lesen aus nächster Nähe können die Entwicklung der Myopie fördern. Studien zeigen, dass Aktivitäten im Freien und eine Reduzierung der Naharbeit das Fortschreiten der Myopie verlangsamen können. Daher ist es entscheidend, Bildschirmzeit mit anderen Aktivitäten auszugleichen.
Ein weiteres wichtiges Problem ist der Einfluss von blauem Licht auf den Schlaf. Blaulicht-Exposition, insbesondere in den Abendstunden, stört den natürlichen zirkadianen Rhythmus, indem sie die Produktion von Melatonin, dem Hormon, das den Schlaf reguliert, reduziert. Dies kann zu Einschlafproblemen und einer schlechteren Schlafqualität führen, was sich wiederum negativ auf die visuelle Gesundheit auswirkt, da sich die Augen während der Ruhezeit nicht ausreichend erholen können.
Um die visuelle Gesundheit zu schützen, werden mehrere präventive Maßnahmen empfohlen:
- Eine ergonomische Bildschirmnutzung, beispielsweise durch eine Positionierung des Bildschirms auf Augenhöhe und das Einhalten eines angemessenen Abstands, kann die Belastung erheblich reduzieren.
- Die 20-20-20-Regel – alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas in 6 Metern (20 Fuß) Entfernung blicken – ist eine wirksame Methode, um den Augen regelmäßige Pausen von Naharbeit zu ermöglichen.
- Häufiges Blinzeln ist entscheidend, um die Augen feucht zu halten, insbesondere bei längerer Bildschirmnutzung.
- Bei Trockenheit können befeuchtende Augentropfen helfen.
- Blaulichtfilter-Brillen oder Bildschirmfilter können die schädlichen Auswirkungen digitaler Bildschirme zusätzlich verringern und durch Reduzierung der Blaulicht-Exposition in den Abendstunden den Schlaf unterstützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wachsenden Anforderungen der digitalen Welt eine Herausforderung für unsere visuelle Gesundheit darstellen. Doch einfache und effektive Maßnahmen können helfen, das Sehvermögen zu schützen. Durch regelmäßige Pausen, eine ergonomische Arbeitsweise und eine bewusste Bildschirmzeit-Nutzung kann die langfristige Augengesundheit sichergestellt und das Risiko ernsthafter Sehprobleme reduziert werden.
Autor: Manual Gonzales, RV